Newsletter

Wir sind Mitglied



Unser Verein ist autorisiert,

Rehabilitationssport durchzuführen. Sie können daher an mehreren Sportangeboten kostenlos teilnehmen, wenn Sie eine ärztliche Verordnung bekommen haben, und diese von Ihrer Krankenkasse genehmigt wurde. Das Formular für den Antrag auf Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse erhalten Sie bei Ihrem Arzt. Bei der Abwicklung der Formalitäten stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Auch interessierten Teilnehmern ohne Kostenübernahmeantrag oder die jenigen, die nach Ablauf ihres Antrages weitermachen möchten, stehen folgende verschiedene Rehabilitations- Kurse zur Verfügung:

  • Yoga der Energie
  • Pilates
  • Wirbelsäulengymnastik
  •  QiGong / Taiji

Kursbeschreibung und Inhalte siehe unten!

Die jeweils zuständigen Kostenträger (die Krankenversicherung, die Rentenversicherung,) übernehmen die Kosten für Rehabilitaionssport mit dem Ziel, die Betroffenen auf Dauer in die Gesellschaft und das Arbeitsleben einzugliedern.

Der zuständige Kostenträger (Krankenkassen, Rentenversicherung)prüft den Antrag. Wenn Sie eine Kostenzusage erhalten haben, ist es an der Zeit, einen Beratungstermin bei der Akademie für Sport und Gesundheit im Pfaffenwinkel e.V. auszumachen

In einem persönlichen Gespräch beraten wir Sie umfassend zu allen Fragen des Rehabilitaionssportes, vereinbaren einen Schnuppertermin für Sie und klären alle offenen Fragen

Um Ihnen die Möglichkeit zu geben unsere Kursleiterinnen, unser Sportangebot und den Kursablauf kennenzulernen laden wir Sie gerne zu einer kostenlosen Schnupperstunde zu einer unserer Übungsstunden ein.

Kursleitung und Info Reha-Sport:
Brigitte Edith Müller
Fachübungsleiterin
Rehabilitationssport
Tel.: 08847/6021
Handy:0176/30408729

Kursgebühren Reha-Sport:

Teilnehmer mit Antrag

Für die Teilnahme an 50 Übungsstunden, aus dem abwechslungsreichen Programm unserer angebotenen Reha-Sportkurse, werden keine Kursgebühren erhoben, wenn ein genehmigter Kostenübernahmeantrag vorliegt.
Teilnehmer ohne Antrag

Yoga der Energie- Pilates- Wirbelsäulengymnastik – QiGong – Taiji

für Mitglieder der ASG *1 10er Karte 35,00 € Erwachsene
für Nicht-Mitglieder          10er Karte 75,00 € Erwachsene

 

 

Yoga der Energie:

 

Tauting, Manipura Yoga Studio, Dorfstr. 4a; 82436 Tauting

Montag: 10:15 – 11:45 Uhr

Montag: 19:00 – 20:30 Uhr

Dienstag 08:30- 10:00 Uhr

Dienstag:19:00 – 20:30 Uhr

Mittwoch: 16:00 – 17:30 Uhr

Mittwoch: 18:00 – 19:30 Uhr

Donnerstag: 09:00 – 10:30 Uhr

Donnerstag: 18:30 – 20:00 Uhr

Donnerstag 20:15 – 21:45 Uhr

Donnerstag: 18:30 – 20:00 Uhr

Freitag: 08:30 – 10:00 Uhr

Pilates:

Tauting, Manipura Yoga Studio, Dorfstr. 4a; 82436 Tauting

Dienstag:      18:00- 18:45 Uhr

Donnerstag: 17:30- 18:15 Uhr

Wirbelsäulengymnastik:

Tauting, Manipura Yoga Studio, Dorfstr. 4a; 82436 Tauting

Montag 08:15 – 09:00 Uhr

Montag 09:15 – 10:00 Uhr

Montag 17:00 – 17:45 Uhr

Montag: 18:00 – 18:45 Uhr

Dienstag: 10:15 – 11:00 Uhr

Dienstag: 17:00 – 17:45 Uhr

Mittwoch. 10:00 – 10:45 Uhr

Freitag:     10:15 – 11:00 Uhr

 

QiGong/ Taiji

Freitag: 07:30- 08:15 Uhr

Rehabilitationssport nur außerhalb der Schulferien!

Das erwartet Sie in den verschiedenen Kursen:

Yoga der Energie

Yoga der Energie ist eine klassische Form des Hatha- Yoga, angepasst an die Bedürfnisse westlicher Menschen. Yoga der Energie ist für jeden Menschen, unabhängig von Alter und Beweglichkeit geeignet. Grundlegendes Konzept für den Yoga der Energie ist die Erkenntnis, dass Störungen im menschlichen Organismus dadurch entstehen, dass der Mensch sich mit all seinen Polaritäten im Ungleichgewicht befindet. Ziel des Yoga der Energie ist daher der Ausgleich der Polaritäten, wodurch sich der Mensch zentrierter und in seiner Gesamtheit erleben kann. Ferner möchte Yoga der Energie darin schulen, die Aufmerksamkeit und die Fähigkeit des Wahrnehmens der individuellen Erfahrungen zu aktivieren und den Zustand des Beobachters auf immer feinere Ebenen herzustellen. Der Aspekt der Energie steht im Mittelpunkt des Übens. Zunächst gilt es, sich der Energie bewusst zu werden, dann lernen wir, die Energie zu regulieren und auszugleichen. (vgl. Boris Tatzky, Theorie und Praxis des Hatha Yoga). In der Hatha Yoga Stunde üben wir achtsame fließende Bewegungen und Haltungen zur Förderung der Beweglichkeit und der Konzentration. Durch spezifische Atemtechniken, Tönen, Meditation, Körperwahrnehmung und Tiefenentspannung erlangen wir mehr Lebensenergie, Stabilität und Lebensfreude.

Zielgruppe: Dieser Kurs ist gleichermaßen für Anfänger und Geübte geeignet, da alle asana stets in verschiedenen Schwierigkeitsgraden angeboten werden und die Wahrnehmung der Atemräume, der Atemqualität und die Verbindung von Atmung und Bewegung im Fokus stehen. Immer mehr Menschen leiden unter den zunehmenden Anforderungen an Mobilität, Flexibilität und Leistungsbereitschaft und haben auf Grund der hohen Belastungen mit psychischen und /oder auch physischen Symptome zu tun. In diesem Kurs können die Teilnehmer/innen lernen, ihr eigener Beobachter zu sein und den eigenen Umgang mit Belastungen und Stress zu erkennen. Ferner können Strategien erfahren werden, um mit belastenden Situationen anders umzugehen, bzw. diese zu vermeiden. Zielgruppe

Pilates

Die ‚Pilates Methode’ wurde in USA von Joseph Hubertus Pilates entwickelt und ist ein einzigartiges System aus eleganten Dehn- und Kräftigungsübungen. Die für ‚Pilates’ typischen langsamen, fließenden Bewegungen kommen durch die Präzision ihrer Ausführung zustande. Diese Arbeitsweise fördert in starkem Maße die Körperwahrnehmung, durch das fortlaufende Zusammenspiel von Balance und Haltung. Die Komplexität von Dehnungs- und Kräftigungsübungen führt zu einer Stärkung der Tiefenmuskulatur und somit zu einer Stabilisation der Körpermitte (Powerhouse) und, bei regelmäßigem Üben, zu einer aufrechteren Haltung.  Der Kurs bietet ein gezieltes, rückengerechtes und praktisches Übungsprogramm zur Vermeidung von Haltungsschäden und zur Stabilisierung der Wirbelsäule. Außer dieser präventiven Gymnastik erfolgt, insbesondere für Menschen mit der Neigung zu Rückenschmerzen, eine Anleitung zu angepasstem Verhalten beim Heben und Tragen im Alltag.

Nach einer kurzen Ganzkörper-Lockerung und Aufwärmung werden die einzelnen Bewegungsabläufe unter Anleitung erlernt und vom Kursleiter ständig korrigiert. Jede Übungseinheit besteht aus etwa 10 Einzelbewegungen, die eine besondere Atemtechnik erfordern. Die Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden werden auf den Trainingsstand jedes Teilnehmers individuell abgestimmt. Die Stunde klingt aus mit Übungen zur mentalen und körperlichen Entspannung am Boden.

Mit diesem Körpertraining werden Muskeln gestärkt und geformt, die Haltung verbessert, Flexibilität und Gleichgewicht erhöht und, durch die gerichtete Aufmerksamkeit des Übenden, Körper und Geist vereint. Sie sind dabei, ihre Einstellung zur Gymnastik neu zu entwickeln. Mit dem Mattentraining und der Philosophie, die dahinter steckt, schaffen Sie sich ein System, das für Ihren individuellen Köper und ihre Lebensweise das Beste ist. Sie schulen Ihren Körper um und bringen ihm die richtige Form und die richtigen Bewegungen bei, an die er sich das ganze Leben lang erinnern wird. Das Gesamtziel besteht darin, schlechte Gewohnheiten aufzugeben und eine Einheit mit Ihrem Körper zu bilden.

„Nach zehn Stunden spüren Sie den Unterschied, nach zwanzig Stunden sehen Sie den Unterschied und nach dreißig Stunden haben Sie einen neuen Körper.“
(Joseph Pilates).

Zielgruppe: Pilates’ dient der Gesunderhaltung des Bewegungsapparates und ist geeignet für Teilnehmer, die an dauerhaften Belastungsschmerzen des Rückens oder anderen Beschwerden des Knochengerüstes leiden. Menschen, die eine verbesserte Körperwahrnehmung und Körperschulung nutzen möchten, um Dysbalancen auszugleichen, und, um fortwährend unbewusst angespannte Muskelpartien loszulassen, werden ebenfalls von ‚Pilates’ profitieren, wenn regelmäßig geübt wird.

Wirbelsäulengymnastik

Gezieltes, rückengerechtes und praktisches Übungsprogramm zur Gesunderhaltung und Stabilisation der Wirbelsäule. Eine rehabilitative Gymnastik zum Ausgleich von Überlastungen im Alltag und Vermittlung von Theorie zur Integration im Alltag. Am Anfang steht nach einem leichten Aufwärmprogramm eine Dehnung, und Lockerung der Muskulatur. Im Anschluß werden Kräftigungsübungen durchgeführt, welche die Muskelgruppen betreffen, die an der Stabilisation der Wirbelsäule beteiligt und am Becken fixiert sind. Diese Muskeln ( Gesäß-, Hüft-, sowie Bauch- und Rückenmuskulatur) werden gleichberechtigt stabilisiert und gekräftigt. Der Schlußteil der Übungseinheit dient der Lockerung, aktiven Erholung und Entspannung, durch nochmals leichte Dehn- und Lockerungsübungen sowie Atem- und Entspannungstechniken.

Zielgruppe: Alle, die ihre Körperwahrnehmung, die Beweglichkeit der Wirbelsäule und Gelenke verbessern möchten, die Dehnbarkeit und Entspannungsfähigkeit bzw. die Kraft der Haltemuskulatur ( Bauch-, Gesäß- und Rückenmuskeln) verbessern möchten, die ihre muskuläre, aber auch ihre psychische Balance in Einklang bringen wollen, für die Jenigen, die ihr Verhalten im Alltag durch eine physiologische richtige Haltung im Gehen, Stehen und Sitzen angewöhnen möchten und für die, die ihre Atmung und die Fähigkeit zu Ruhe und Entspannung zu gelangen, schulen müssen.

QiGong/ Taiji

QiGong (Arbeit mit der Lebensenergie) ist eine aus China stammende Bewegungskunst, die auf jahrtausendalten Gesundheits- und Entspannungsübungen basiert. Da die praktische Ausübung von QiGong in China früher entwickelt war als Schrift, wurde Qigong ausschließlich direkt vom Lehrer an seine Schüler weitergegeben. Dies ist auch heute noch der Fall. Der Anwendungsbereich von QiGong ist vielfältig. Als Bestandteil der TCM (traditionellen chinesischen Medizin) dient QiGong als Therapieunterstützung, zur Erhaltung von Gesundheit und zur Linderung vielfältiger funktioneller Beschwerden. Die therapeutische Wirkung beruht auf der stärkenden und regulierenden Beeinflussung physiologischer und psychischer Funktionen durch bestimmte Körperhaltungen und Bewegungen, die, nach chinesischer Vorstellung,den Fluss der Lebensenergie „Qi“ im Organismus anregen!

Bei regelmäßiger Übung unterstützt QiGong die Selbstheilungskräfte des Körpers, steigert die Konzentrationsfähigkeit, beruhigt den Geist und führt zu innerer und äußerer Harmonie, zu Wohlbefinden und zu wachsender Lebensfreude! Weltweit wissen Menschen inzwischen, dass Körper, Geist und Seele eine Einheit bilden, und viele möchten selbst etwas zu ihrer Gesunderhaltung tun. Sie haben gelernt, auf ihren Körper zu hören, und sehen Krankheits-Symptome als Hinweis darauf, dass etwas in ihrem Inneren aus dem Gleichgewicht gekommen ist. Auch wird immer deutlicher, wie sich der gezielte Wechsel von Spannung und Entspannung auf unser Wohlbefinden auswirkt.  Die chinesische Heilgymnastik QiGong bietet, neben den rein körperlichen Wirkungen, wie Kräftigung und Schulung der Koordinationsfähigkeit, auch die Möglichkeit, beruhigend auf Seele und Geist einzuwirken. Qigong erhöht die Körperwahrnehmung und das Wohlbefinden des regelmäßig Übenden.

Taiji (das Höchste, der Dachfirst) ist eine Form des Qigong. Man übt Bewegungssequenzen, die harmonisch einzelne Bewegungen verbinden und ineinander fließen lassen. Gemeinsam ist beiden Systemen die Arbeit mit der inneren Energie; beide haben zum Ziel, den Energiefluss in den Meridianen anzuregen und zu harmonisieren, um die Gesundheit zu fördern. Gleichzeitig wird der Geist des Übenden fokussiert, um Ruhe zu finden.

Zielgruppe: Ob alt oder jung, ob Mann oder Frau, kräftig oder schlank, ob Sie bislang regelmäßig Sport betrieben haben oder eher einen gemütlichen Lebensstil bevorzugten- jeder kann QiGgong/ Taiji ausüben und von den zahlreichen wohltuenden Wirkungen profitieren.  Selbst für Menschen mit starken Bewegungseinschränkungen oder für bettlägerige Personen gibt es geeignete Übungen. Es ist also nicht verwunderlich, dass QiGong/ Taiji auch hierzulande immer mehr begeisterte Anhänger findet. Dabei kann QiGong/ Taiji sehr erfolgreich, nicht nur zur allgemeinen Steigerung der Lebensqualität, sondern auch zur Prävention (Vorbeugung) und konkreten Behandlung von Befindlichkeitsstörungen und Beschwerden eingesetzt werden.  Bei regelmäßigem Üben verbessert QiGong/ Taiji unter anderem die Stimmung, es reduziert die negativen Auswirkungen von Stress und erhöht Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer. Außerdem stärkt und stabilisiert es das körpereigene Immunsystem. Positiv beeinflussen lassen sich durch die QiGong/ Taiji – Übungen auch die Funktion des Herz- Kreislauf- Systems, der Atemwege, des Lymphsystems, der Verdauungsorgane sowie des gesamten Stütz- und Bewegungsapparates. Menschen, die regelmäßig QiGong/ Taiji üben, verspüren darüber hinaus, jugendliche Lebenskraft.